Hufrehe - Laminitis - organische Rehabilitation der Huflederhautentzündung
Hufrehe / Laminitis
Nach der Diagnose Hufrehe wird das Pferd häufig schon fast aufgegeben!
Panik ist, wie so oft jedoch kein guter Berater. Wenn ein Pferd nur die Hufrehesymptome an den Vorderhufen hat, dann ist eine toxische Rehe in der Regel auszuschließen oder können Sie sich gemeine Vorderhuftoxine vorstellen?
Es handelt sich dann also um eine mechanische Hufrehe. Durch eine mechanisch korrekte Hufbehandlung kann oftmals auch bei schwersten Ausprägungen der Hufrehe (z.B. bei Hufbeinabsenkung und Hufbeindurchbruch) der Huf so stimuliert werden, dass es sehr oft zu einer signifikanten Veränderung kommt bzw. zu einer Heilung der Hufrehe führt.
Die Art und Weise der Hufbehandlung in solchen Fällen muss auf den Millimeter genau erfolgen und es muss eine spezielle Strategie zur Behandlung von Hufrehe verfolgt werden, die ausser der Hufbehandlung selbst auch noch zwingend die Veränderung von Lebensbedingungen umfaßt.
Hufrehe-Notfall?
Hufanalyse bietet schnellste Hilfe und hilft Ihnen dabei bessere Entscheidung zu fällen. Wir erweitern mit dieser Analyse die Aspekte und erklären Ihnen welche Ursache unserer Meinung nach zu Grunde liegt. Sie können Fotos und vorhandene Röntgenbilder schicken. Für eine Pauschale von 80,- Euro bekommen Sie eine umfassende Erklärung der Sachlage aus Sicht eines seit 2003 erfolgreich Hufrehepferde behandelnden Spezialisten. (Chris Gehrmann ist Inhaber der www.hufklinik-eifel.de; Direktor des E.I.P.P. Europäisches Institut für Pferdephysiologie GmbH sowie Vorsitzender des Berufsverbandes der Hufheilpraktiker VdHp und regelmäßiger Gastdozent an der Universität Göttingen)
Hufrehe - Kurs
Unser E.I.P.P. Hufkurs ist der Hufrehe - Kurs, denn hier wird zunächst die Basis dafür erklärt, dass der Teilnehmer (z.B. Pferdebesitzer) ohne medizinische Vorkenntnisse versteht, was der gesunde Zustand des Hufes ist und wo die Abweichungen beim Huf mit Hufrehe sind. Anschließend werden die Funktionen im Huf erklärt und wir führen aus diesem Wissen zu den erforderlichen Behandlungsgrundsätzen bei mechanischer Hufrehe. Es ist fraglich, ob eine Futterreduzierung bzw. eine drastische Diät für das an Hufrehe erkrankte Pferd eine Verbesserung bedeutet. Weiterhin wird im Praxisteil das Thema auch haptisch umgesetzt. Das praktischen Arbeiten trägt zum besseren Verständniss bei. Natürlich ist der Hufrehe-Kurs auch hervorragend dazu geeignet Sie darüber zu Informieren, wie Sie Hufrehe- und Hufrollenkrankheiten verhindern können.

Gleichermaßen dient der Hufkurs als präventive Massnahme, um die meisten Ursachen für Hufrehe erfolgreich vermeiden zu können.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an:
info@equine-institut.com oder telefonisch an: 0 65 57 - 90 19 51 0
Geschenkidee - Know-how -> Schenken Sie doch mal Know-how; zum Geburtstag oder zu anderen Anlässen - kommt garantiert gut an! Sie erhalten von uns einen gestalteten Kursgutschein!
Informationen über Hufrollenerkrankungen finden Sie unter: www.hufrolle-podotrochlose.de
Text: Copyright Chris Gehrmann / 10 - 2011